HEINRICH SCHRÖDER



KREFELD 1881 - 1941 INNSBRUCK





„Er liest im Städtebild, in der bebauten Natur, wie in einem wohl bekannten Gesicht .... Wesensart und Lebensart einer Bevölkerung prägen sich ihm eindeutig im Bauwerk aus ...“ Wagner 1937





v.l.n.r.: unbekannt, Heinrich Schröder, seine Lebensgefährtin Meta Koch, Ostern 1934, Seeshaupt/Starnberger See



„Unter jenen jungen Malern, die sich auf Gustav Klimt als Vorbild bezogen, fällt Heinrich Schröder auf, der deshalb in der Ausstellung des Belvedere mit mehreren Bildern vertreten war.“

Otten in: „Gustav Klimt und die Kunstschau 1908“, S.166


Heinrich Schröder studierte in Berlin, Weimar und Paris. 1904 lernte er in München den Wiener Industriellen Hugo Koller kennen, der ab nun den jungen Maler nanziell und moralisch unterstützt. 1905 übersiedelt Schröder auf Einladung der Kollers nach Wien bzw. Oberwaltersdorf. Broncia Koller-Pinell wird seine Mentorin und engste Künstlerkollegin. Die beiden teilen sich ab 1906 ein Atelier im 4. Wiener Gemeindebezirk, nähern sich stilistisch deutlich an und porträtieren einander, in der Tradition der Freundeportraits, gegenseitig (Otten, wie oben, S. 167).


Die Familie Koller wird zum Mittelpunkt während Schröders Zeit in Wien, die nach heutiger Forschung von 1905 bis 1912 andauerte. Es folgen viele gemeinsame Ausstellungsbeteiligungen, u.a. die erfolgreiche Schau „Kollektivausstellung B. Koller-Pinell und Heinrich Schröder“ in der renommierten Galerie Miethke, 1911. 1912 debutiert er an der Münchner Secession und übersiedelt von Wien nach München. Schröder war mit den Protagonisten der Wiener Moderne engstens vernetzt.


1908 wurde er in die berühmte Runde der Klimtgruppe aufgenommen und stellte im selben Jahr bei der renommierten Kunstschau aus. Peschka, Faistauer, Schiele – auch nach seinem Abgang aus Wien, blieb er in regelmäßigem Austausch mit der dortigen Kunstszene, wie aus diversen erhaltenen Briefen hervorgeht. Er beschickte Ausstellungen und wurde regelmäßig eingeladen an eben solchen teilzunehmen. Gemeinsam mit u.a. Egon Schiele, und Broncia Koller-Pinell gründete er 1918 den Sonderbund.

„Lieber Schiele! Ich war heute Mittag eine Stunde mit Gütersloh zusammen u. will mich nochmals mit ihm treffen. Er ist in der Hauptsache aus prinzipiellen Gründen gegen eine Vereinigung mit diesem Massenaufgebot an Malern, die geistig kein gemeinsames Programm haben sondern in der Hauptsache nur eine bequeme Ausstellungsgegelenheit haben wollen [...] Ich werde Ihnen alles ausführlich mündlich berichten [...] unter seinen Prinzipien ist sehr viel richtiges.“ Brief Schröder an Schiele, 07.1918, Sammlung Leopold


Anfänglich stilistisch der Wiener Secession verp ichtet, greift er ab 1909 Impulse der Schule von Pont Aven auf. Beeindruckende Ansichten Wiens, Frankreichs, Spaniens, Süddeutschlands und Nordafrikas bilden den Höhepunkt seines Schaffens im Zuge der Neuen Sachlichkeit der 1920er und 1930er Jahre. Ab 1936 galt er als entartet. Sein Gemälde „Bucht auf Mallorca“ erhielt 1933 den Albrecht-Dürer-Preis, 1937 wurde es von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Die letzten Jahre bis zu seinem Tod verbrachte Schröder verarmt in Tirol.

Bereits in den 1970er Jahren gibt es erste Bestrebungen in Krefeld ein Schröder-Museum zu errichten.




AUSSTELLUNGEN (Auswahl)


1908 Kunstschau der Klimtgruppe, Wien

1909 Internationale Kunstschau der Klimtgruppe, Wien

1910 „Internationale Jagdausstellung“, Wien

1911 Internationale Kunstausstellung, Rom „B. Koller und Schröder“, Galerie Miethke, Wien

1913 „Große Düsseldorfer Kunstausstellung“, Düsseldorf

1919 1. Ausstellung „Sonderbund“, Wien „Der Wassermann“, Salzburg

1923 Münchner Secession, Glaspalast, München

1925 Bund österreichischer Künstler, Budapest

1926 Münchner Secession, Glaspalast, München

1927-35 Kunstsalon Heller, München

1930 „Deutsche Maler“, Galerie Würthle, Wien

1975 „Heinrich Schröder“, Galerie Gras, Wien

1988 „Broncia Koller & Heinrich Schröder. Wiener Holzschnitte um 1900“, Galerie Schwarzer, Wien 1990 „Heinrich Schröder“, Kunsthandel Hieke

1993 „Eine Künstlerfreundschaft. Broncia Koller-Pinell und Heinrich Schröder.“, Kunsthandel Hieke 2007 „Wien-Paris. Van Gogh, Cézanne und Österreichs Moderne. 1880 bis 1960“, Belvedere, Wien 2008 „Gustav Klimt und die Kunstschau 1908“, Belvedere, Wien

2019 „Expressiv. Modern“, Kunsthandel Hieke


WERKE IN:

Albertina, Wien

Wien Museum, Wien

Leopold Museum, Wien

Lentos Kunstmuseum, Linz

Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten

Pinakothek, München

Lenbachhaus, München